Address
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Workplace
Eidg. Forschungsanstalt WSL
8903 Birmensdorf
Switzerland
This publication has expired. The last date when this publication was published was 20/10/17.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört mit rund 600 Mitarbeitenden zum ETH-Bereich. Sie befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren.
Postdoc in Fernerkundung und Ökosystemmodellierung

Die Forschungseinheit Walddynamik untersucht die Auswirkungen veränderter Umweltbedingungen auf Funktionen von und Prozesse in Waldökosystemen. Wir suchen für 7 Monate eine oder einen
Duty
Sie untersuchen die Photosynthese von Ökosystemen und die Auswirkungen extremer Kälteereignisse auf diese zu Beginn der Vegetationsperiode. Die Herausforderung besteht darin, Ursachen für Kälteeffekte zu identifizieren, Mechanismen zu verstehen und die Effekte auf kontinentaler Ebene zu quantifizieren. Um dies zu erreichen, werden Sie mit Eddy Covariance Fluss-Messungen von einer großen Anzahl von Standorten arbeiten, Modellparametrisierungen entwickeln, um mögliche systematische Fehler in Modellen zu finden und aufzulösen, und Verbindungen zwischen Flussmessungen und multispektralen Fernerkundungsdaten untersuchen. Sie sind Teil einer vielfältigen Gruppe mit komplementären Fachkenntnissen, die für dieses Projekt relevant sind. Sie profitieren von einem weltweit führenden akademischen Umfeld an der WSL und der ETH Zürich (durch gemeinsame Betreuung) und der ausgezeichneten Lebensqualität in der Schweiz. Die Finanzierung dieses Projekts erfolgt für sieben Monate und öffnet die Tür für neue Arbeitsmöglichkeiten innerhalb der Gruppen der Projektbetreuer an der WSL und der ETH Zürich. Ihr Arbeitsplatz ist an der WSL in Birmensdorf (ca. 20 Min. ausserhalb von Zürich). Für weitere Informationen über das Projekt besuchen Sie bitte die Website https://stineb.github.io/project/photocold/
Requirement
Die verfügen über ein abgeschlossenes Doktorat in Ökologie oder Umweltwissenschaften mit Schwerpunkt in Fernerkundung oder Umweltmodellierung. Diese Position erfordert unabhängiges und kreatives Denken, um Hypothesen zu formulieren sowie Vertrautheit mit der Ökophysiologie von Pflanzen, Fernerkundung und Eddy Covariance Daten. Sie sollten die Fähigkeiten zur Analyse großer Datensätze und zur Arbeit mit mechanistischen Ökosystemmodellen mitbringen und die Neugier und intrinsische Motivation besitzen, sich einer wichtigen Forschungsherausforderung für ein besseres Verständnis der globalen Umweltveränderungen und Klimaauswirkungen zu stellen.

Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung an Stefania Pe, Human Resources WSL, indem Sie die verlangten Unterlagen über unser Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. Fragen zur Stelle können per E-Mail oder Telefon an die Projektleitenden Prof. A. Gessler (arthur.gessler@wsl.ch, +41 44 739 28 18), Prof. B. Stocker (bestocke@ethz.ch, +41 44 632 48 90), Dr. Petra D'Odorico (petra.dodorico@wsl.ch, +41 44 739 20 46) oder Dr. Christian Ginzler (christian.ginzler@wsl.ch, +41 44 739 25 51) gerichtet werden. Die WSL strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, weshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben.
Summary
Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf
Firmen-Video