Adresse
Pädagogische Hochschule Zürich
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
Arbeitsort
Pädagogische Hochschule Zürich
8090 Zürich
Schweiz
Dieses Stelleninserat ist abgelaufen. Das letzte Datum, an dem dieses Inserat veröffentlicht wurde, war 21/07/03.

Die Pädagogische Hochschule Zürich ist mit über 3600 Studierenden eine der grössten Lehrerinnen- und

Lehrerbildungsinstitutionen der Schweiz. Sie führt ein umfassendes Angebot in den vier Leistungsbereichen

Ausbildung, Weiterbildung, Forschung und Dienstleistungen.

 
Die Forscherinnen und Forscher im Zentrum Kindheiten in Schule und Gesellschaft (KSG) beschäftigen sich aus einer kindheitstheoretischen, kulturanalytischen und (schul-)ethnographischen Perspektive mit Fragen der schulischen Alltagskultur und den ausserschulischen Lebenswelten von Kindern. Sie interessieren sich insbesondere dafür, wie schulische und lebensweltliche Akteur:innen Wirklichkeit in alltäglichen Praktiken herstellen. 

 

Das Forschungsprojekt KiSPoLock nimmt die Erfahrungen von Kindern und Familien während der Corona-Pandemie in den Blick. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.

 
Für die befristete Mitarbeit im Projekt „Kindheiten und Schule im (Post-)Lockdown“ suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine initiative und motivierte Persönlichkeit als 

 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:infür Forschungsprojekt 40-60%
Aufgaben

(Befristete Anstellung bis 31. Dezember 2021; die Stelle ist im Zentrum KSG angesiedelt. )

 
Das bewegen Sie.

Mitarbeit in einem partizipativen, anwendungsorientierten Forschungsprojekt wie 

  • Durchführen von qualitativen Gruppeninterviews mit Kindern auf Primarstufe
  • Transkription und Bearbeiten der Interviews
  • Rekonstruktionslogische Analyse
  • Produktion von Podcasts (konzeptionelle Vorarbeit und organisatorische Durchführung mit externen Podcast-Experten und unter partizipativer Beteiligung von Kindern)
  • Unterstützen des Forschungsteams in weiteren Belangen
Anforderung

Das bringen Sie mit.

  • Schweizer Mundartkenntnisse
  • Master-Abschluss in einer sozialwissenschaftlichen Disziplin
  • Erfahrung mit qualitativer Sozialforschung im rekonstruktionslogischen Bereich
  • Von Vorteil: Erfahren im Durchführen von Gruppeninterviews/-diskussionen
  • Bereitschaft sich auf die Herausforderung der Zusammenarbeit mit Kindern einzulassen
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Effiziente Arbeitsorganisation
Benefit

Das wird Sie begeistern.

Die PH Zürich bietet Ihnen mehr als ein dynamisches, entwicklungsoffenes Umfeld und einen zentral gelegenen Arbeitsplatz beim Hauptbahnhof Zürich mit guten Anstellungsbedingungen. Was uns ausmacht, finden Sie hier.

 
Ihr nächster Schritt.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse) bis 1. Juli ausschliesslich über unsere Online-Bewerbungsplattform ein. Aus Gründen der Datensicherheit nehmen wir keine E-Mail-Bewerbungen entgegen.

 
Ihr Kontakt bei Fragen.

Fachliche Auskunft erhalten Sie von Prof. Dr. Anja Sieber, Zentrumsleiterin Kindheiten in Schule und Gesellschaft (Mail: anja.sieber@phzh.ch, Tel. 043 305 57 62) oder von Dr. Gisela Unterweger, Zentrumsleiterin Kindheiten in Schule und Gesellschaft (Mail: gisela.unterweger@phzh.ch, Tel. 043 305 53 04). 

 
Fragen zum Bewerbungsablauf beantwortet Ihnen gerne Frau Sabine Leu, HR-Beraterin (Mail: 
sabine.leu@phzh.ch).

 

 
Wir freuen uns auf Sie.

 

Zusammenfassung
Forschung & Entwicklung