
Address
Eawag
Überlandstrasse 133
8600
Dübendorf
Workplace
Eawag
8600
Dübendorf
Switzerland
This publication has expired. The last date when this publication was published was 20/11/11.
Die Eawag ist das international vernetzte Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs (Eidgenössische Technische Hochschulen Schweiz). Sie betreibt Forschung, engagiert sich in der Ausbildung und ist im Bereich der fachspezifischen Beratung tätig. Damit verfolgt sie zwei parallele Ziele: den unmittelbaren menschlichen Bedarf an Wasser zu decken sowie die Funktionsfähigkeit und den Fortbestand aquatischer Ökosysteme zu erhalten.
Doktorand/in im Bereich Entscheidungsanalyse / Umweltpolitik
Für unsere Forschungsabteilung Umweltsozialwissenschaften (ESS) suchen wir eine/n
Duty
Die Stelle ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten inter- und transdisziplinären Sinergia Forschungsprojekts "Evidenzbasierte Transformation im Umgang mit Pestiziden". Das interdisziplinäre Projektteam untersucht das Potenzial, die landwirtschaftliche Produktion und den Umgang mit Pestiziden in der Schweiz fundamental zu ändern. Ziel ist, das von Pestiziden ausgehende Risiko für die menschliche Gesundheit und Ökosysteme zu verringern und gleichzeitig weitere sozioökonomische, politische und regulatorische Rahmenbedingungen und Wünsche zu berücksichtigen.
Der Einsatz von Pestiziden tangiert berechtigte Interessen der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, des Umweltschutzes und des Wohlbefindens von Menschen. Weil nicht alle Interessen miteinander vereinbar sind, braucht es Kompromisse; etwa von LandwirtInnen, Bürgern, der Lebensmittel-industrie sowie öffentlichen Ämtern. Die interdisziplinäre PhD-Stelle ist in diesem Spannungsfeld angesiedelt. Zusammen mit wichtigen Akteuren soll ein Portfolio von Handlungsoptionen erarbeitet wer-den. Diese Optionen sollen Konfliktlinien zwischen verschiedenen Interessen überwinden und gangbare Wege in der Pestizidnutzung und -regulierung aufzeigen. Methodisch werden experimentelle Umfragen, Interviews und Akteurworkshops durchgeführt; z.B. Akteuranalyse, soziale Netzwerkanaly-se und multikriterielle Entscheidungsanalyse (MCDA). Die Dissertation ist in der Forschungsgruppe Entscheidungsanalyse der Eawag in Dübendorf angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit der Universität Bern durchgeführt, an der die Einschreibung am Institut für Politikwissenschaften erfolgt.
Ihr Profil
Sie werden eine Dissertation an der Schnittstelle Politikwissenschaften/ Entscheidungsanalyse verfassen und interessieren sich für Umweltpolitik und interdisziplinäre Forschung. Sie besitzen einen Mas-terabschluss in Sozialwissenschaften (z.B. Politikwissenschaft, Psychologie, Agrarökonomie) oder eines umweltwissenschaftlichen/agronomischen Fachs. Wir erwarten grosses Interesse an anderen Dis-ziplinen und Begeisterung für die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Menschen. Vorkenntnisse in Entscheidungsanalyse, Design und statistische Auswertung von Umfragen oder Netzwerkanalyse sind von Vorteil, ebenso praktische Erfahrung mit Interviews und Gruppenworkshops. Sie arbeiten exakt und zuverlässig, können mit Zahlen umgehen und Texte schreiben. Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt, Französischkenntnisse sind von grossem Vorteil.
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz, fortschrittliche Anstellungsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein vielfältiges Arbeitsspektrum. Die Eawag ist eine moderne Arbeitgeberin bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zentrum stehen. Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützen arbeitende Familien. Mehr Informationen über die Eawag und ihre Anstellungsbedingungen finden Sie unter www.eawag.ch sowie http://www.eawag.ch/de/ueberuns/arbeiten/anstellung/. Die Anstellung ist auf vier Jahre befristet und beginnt im März 2021 oder nach Vereinbarung. Arbeitsort ist Dübendorf bei Zürich.
Fragen zur Stelle können an Dr. Judit Lienert gerichtet werden, per Mail oder Telefon +41 58 765 55 74.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, zwei Empfehlungsschreiben und einer Schreibprobe (z.B. Artikel, Kapitel der Masterarbeit oder Seminararbeit), welche wir ausschliesslich über unser Online-Bewerbungsportal erwarten. Deadline für Bewerbungen ist der 10 November 2020. Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button gelangen Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Der Einsatz von Pestiziden tangiert berechtigte Interessen der Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, des Umweltschutzes und des Wohlbefindens von Menschen. Weil nicht alle Interessen miteinander vereinbar sind, braucht es Kompromisse; etwa von LandwirtInnen, Bürgern, der Lebensmittel-industrie sowie öffentlichen Ämtern. Die interdisziplinäre PhD-Stelle ist in diesem Spannungsfeld angesiedelt. Zusammen mit wichtigen Akteuren soll ein Portfolio von Handlungsoptionen erarbeitet wer-den. Diese Optionen sollen Konfliktlinien zwischen verschiedenen Interessen überwinden und gangbare Wege in der Pestizidnutzung und -regulierung aufzeigen. Methodisch werden experimentelle Umfragen, Interviews und Akteurworkshops durchgeführt; z.B. Akteuranalyse, soziale Netzwerkanaly-se und multikriterielle Entscheidungsanalyse (MCDA). Die Dissertation ist in der Forschungsgruppe Entscheidungsanalyse der Eawag in Dübendorf angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit der Universität Bern durchgeführt, an der die Einschreibung am Institut für Politikwissenschaften erfolgt.
Ihr Profil
Sie werden eine Dissertation an der Schnittstelle Politikwissenschaften/ Entscheidungsanalyse verfassen und interessieren sich für Umweltpolitik und interdisziplinäre Forschung. Sie besitzen einen Mas-terabschluss in Sozialwissenschaften (z.B. Politikwissenschaft, Psychologie, Agrarökonomie) oder eines umweltwissenschaftlichen/agronomischen Fachs. Wir erwarten grosses Interesse an anderen Dis-ziplinen und Begeisterung für die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Menschen. Vorkenntnisse in Entscheidungsanalyse, Design und statistische Auswertung von Umfragen oder Netzwerkanalyse sind von Vorteil, ebenso praktische Erfahrung mit Interviews und Gruppenworkshops. Sie arbeiten exakt und zuverlässig, können mit Zahlen umgehen und Texte schreiben. Gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch werden vorausgesetzt, Französischkenntnisse sind von grossem Vorteil.
Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz, fortschrittliche Anstellungsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein vielfältiges Arbeitsspektrum. Die Eawag ist eine moderne Arbeitgeberin bei der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zentrum stehen. Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützen arbeitende Familien. Mehr Informationen über die Eawag und ihre Anstellungsbedingungen finden Sie unter www.eawag.ch sowie http://www.eawag.ch/de/ueberuns/arbeiten/anstellung/. Die Anstellung ist auf vier Jahre befristet und beginnt im März 2021 oder nach Vereinbarung. Arbeitsort ist Dübendorf bei Zürich.
Fragen zur Stelle können an Dr. Judit Lienert gerichtet werden, per Mail oder Telefon +41 58 765 55 74.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, zwei Empfehlungsschreiben und einer Schreibprobe (z.B. Artikel, Kapitel der Masterarbeit oder Seminararbeit), welche wir ausschliesslich über unser Online-Bewerbungsportal erwarten. Deadline für Bewerbungen ist der 10 November 2020. Mit einem Klick auf den nachfolgenden Button gelangen Sie direkt zum Bewerbungsformular.